PraxisanleiterIn Pflege

300 Stunden

Mit der Weiterbildung zur Praxisanleitung werden Sie befähigt, Auszubildende aus Pflegeberufen praktisch anzuleiten. . Sie schließen die Weiterbildung mit einer Facharbeit sowie einer Prüfung ab. Dieser Kurs ist aufgebaut nach dem NRW-einheitlichen Curriculum.

  • Krankenschwester,- pfleger, Kinderkrankenschwester,-pfleger, Gesundheits- und KrankenpflegerIn, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInen oder AltenpflegerIn, Pflegefachmann und Pflegefachfrau
  • 1-jährige Berufstätigkeit, innerhalb der letzten 5 Jahre, in einem Krankenhaus, stationären Rehabilitationseinrichtung, stationäre Altenhilfe Einrichtung oder einem zugelassenen Pflegedienst
  • Befähigung der Teilnehmer zur verantwortungsvoll und souverän Übernahme der Praxisanleitung von Auszubildenden in amblulanten, teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen.
    Dies soll durch Begleitung und Verknüpfung der praktischen und schulischen Ausbildung gelingen.
  • An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer eine Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung:
     AltenpflegerIn, Krankenschwester/ -pfleger, Gesundheits- und KrankenpflegerIn, Kinderkrankenschwester/ -pfleger oder Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn besitzt
  • und mindestens 2 Jahre Berufspraxis in einem der oben genannten Berufe vorweisen kann.
  • Berufliches Selbstverständnis entwickeln
  • Planung und Vorbereitung der praktischen Ausbildung
  • Anleitungs- und Lernprozesse gestalten und evaluieren
  • Kommunikation & Gesprächsführung
  • Leistungen der praktischen Ausbildung und Prüfung bewerten
  • Pflegepädagogische Kompetenzen
  • Lernstände analysieren & fördern
  • Handlungsmuster der Reflexion & Selbstreflexion
  • Schriftliche Ausarbeitung einer Thematischen Facharbeit
  • Kolloquium

300 Stunden
(210 Stunden Präsenzunterricht, 50 Stunden Abschlussarbeit, 40 Stunden Praxiseinsatz)

PA03.2023
27.03. – 31.03.23
17.04. – 21.04.23
19.06. – 23.06.23
11.09. – 15.09.23
23.10. – 27.10.23

PA03.2024
04.03.-08.03.24 
08.04-12.04.24 
17.06.-21.06.24 
26.08.-30.08.24 
23.09.-27.09.24

5 Wochen, Montags – Freitags 08:15 – 15:30 Uhr, zzgl. 50 Stunden Abschlussarbeit, 40 Stunden Praxiseinsatz

Der Kurs wird am Ende mit einer Abschlussarbeit und –Prüfung abgeschlossen.
Nach erfolgreichen bestehen erhalten die Teilnehmer ein TMS-Zertifikat.
Eine Fehlzeit von 10% darf nicht überschritten werden.

Seminargebühren: 2.000,00€

Bildungscheck NRW (Förderung 50% max. 500 €) 

Wichtig!
Die Förderung muss vor Anmeldeschluss des Seminars beantragt sein und uns vorliegen!
Auf dem Bildungscheck  muss die TMS Weiterbildung als ausrichtender Bildungsträger eingetragen sein.