Im Pflegealltag kommt die individuelle und ganzheitliche Betreuung der Menschen vielfach zu kurz, worunter dann besonders deren Lebensqualität leidet. Um Sinnes- und Gedächtnisleistungen zu aktivieren, sorgen ausgebildete Betreuungskräfte/ Alltagshelfer für geeignete Beschäftigungsangebote, sie haben Zeit für Gespräche und geben seelischen Halt und Orientierung.
Zu deinen Hauptaufgaben zählen die Beschäftigung und Freizeitgestaltung von pflegebedürftigen Bewohnern. Durch Einzel- und Gruppenmaßnahmen wird eine unterstützende und anregende Gesellschaft angeboten. Zusätzliche Betreuungskräfte sollen pflegebedürftige Menschen u. a. zu folgenden Alltagsaktivitäten motivieren, dabei betreuen und begleiten:
Der Online Kurs umfasst insgesamt 160 Unterrichtseinheiten inkl. einer Abschlussarbeit. Innerhalb dieser 160 Unterrichtseinheiten findet als Präsenzveranstaltung ein erste Hilfe Kurs statt.
Zudem benötigen Sie nach Beendigung des Theoretischen Teils ein entsprechendes Praktikum das mindestens 80 Stunden im Bereich der Betreuung umfasst und entsprechend Dokumentiert werden muss.
Jederzeit flexibel möglich
Bei erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Palliative Care Zertifikat.
Der Palliative Care Basiskurs entspricht den Rahmenvereinbarungen nach § 39a SGB V und wird durch die Krankenkassen anerkannt. Sie sind dann geeignet für eine qualifizierte Mitarbeit im SAPV Team, Palliativ Pflegedienst, im Hospiz, im Hospizdienst, auf einer Palliativstation und als Palliativkraft im Pflegeheim.
Zudem ist der Kurs durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) anerkannt.
Seminargebühren: 1.200€
Bildungscheck NRW (Förderung 50% max. 500 €)
Wichtig!
Die Förderung muss vor Anmeldeschluss des Seminars beantragt sein und uns vorliegen!
Auf dem Bildungscheck muss die TMS Weiterbildung als ausrichtender Bildungsträger eingetragen
sein.